Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
desistance auch: desistence (from) | das Ablassen (von) kein Pl. | ||||||
dumping | das Ablassen kein Pl. | ||||||
lowering [SPORT] | das Ablassen kein Pl. [Bergsport] | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
drawdown [GEOL.] | das Ablassen kein Pl. - Talsperre | ||||||
emptying of liquid | Ablassen von Flüssigkeit | ||||||
fuel dumping [TECH.] | Ablassen von Treibstoff | ||||||
fuel jettison [TECH.] | Ablassen von Treibstoff | ||||||
in-flight fuel dumping [AVIAT.] | Schnellablassen während des Fluges |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to purge | purged, purged | | ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to desist | desisted, desisted | | ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to drain sth. | drained, drained | | etw.Akk. ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to desist from sth. | desisted, desisted | | von etw.Dat. ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to let sth. ⇔ off [fig.] | etw.Akk. ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to sink | sank, sunk/sunken | [TECH.] | ablassen | ließ ab, abgelassen | - Schwimmkasten | ||||||
to discharge | discharged, discharged | [TECH.] | ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to blow off [TECH.] | ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to bleed sth. | bled, bled | [TECH.] | etw.Akk. ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to surcease sth. | surceased, surceased | veraltet | von etw.Dat. ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to drain off | ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to draw off [TECH.] | ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to vent one's anger | Dampf ablassen | ließ ab, abgelassen | | ||||||
to release pressure | Druck ablassen | ließ ab, abgelassen | |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung